Museen für Geschichte


 
  

Auf Anregung des Generaldirektors des Deutschen Historischen Museums in Berlin, der Direktorin des Landesmuseums Württemberg in Stuttgart und des Direktors des Kulturhistorischen Museums in Magdeburg hat sich die Initiative „MUSEEN FÜR GESCHICHTE!“ gegründet. Ihr gehören derzeit mehr als 20 große Museen aus dem deutschsprachigen Raum an. Gemeinsames Merkmal dieser Häuser ist die Erforschung und Darstellung kulturhistorischer und historischer Themen. Sie alle sehen die Notwendigkeit, sich als wichtiger Teil der europäischen Museumslandschaft darzustellen und zu artikulieren. Künftig wollen sie über den eigenen Wirkungskreis hinaus in der Öffentlichkeit sichtbar werden.

Der europäische Einigungsprozess der letzten Jahrzehnte bietet gerade den Museen neue Chancen und Herausforderungen. Die Fragen nach der Geschichte und Kultur Europas, nach der Identität ihrer Menschen und letztlich nach einer kulturellen Identität Europas werden in verstärktem Maße gestellt. Hier sind die kulturhistorischen und historischen Museen in ganz besonderer Weise aufgefordert, mögliche Antworten zu finden. Dieser reizvollen und zugleich schwierigen Aufgabe stellen sich die Museen der Initiative „MUSEEN FÜR GESCHICHTE!“ künftig verstärkt gemeinsam. Sie wollen internationale, nationale und regionale Zusammenhänge auf breiter Ebene darstellen und herausragende Wendepunkte der Geschichte aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten.

Die Initiative will vernetzen, zum gegenseitigen Austausch und zu Kooperationen anregen, damit historische Ausstellungen stärker das öffentliche Bewusstsein prägen und als Beitrag an der Diskussion um das kulturelle und historische Fundament Europas wahrgenommen werden.

Kooperationspartner der Initiative „MUSEEN FÜR GESCHICHTE!“ ist die Zeitschrift DAMALS.

Initiative „MUSEEN FÜR GESCHICHTE!“
Jahresschwerpunkt 2009: Deutschland zwischen 1949 und 1989

Berlin, Deutsches Historisches Museum  
Bis 3. Mai 2009 die Sprache Deutsch
29. Mai bis 6. September 2009 1. September 1939 – Deutsche und Polen
29. Mai bis 30. August 2009 Das Jahr 1989. Bilder einer Zeitenwende
Bonn, Haus der Geschichte der BRD  
Bis 13. April 2009 Flagge zeigen? Die Deutschen und ihre
Nationalsymbole
21. Mai bis 11. Oktober 2009 Bilder im Kopf. Ikonen der Zeitgeschichte
Bonn, Rheinisches Landesmuseum Bonn, LVR  
12. Februar bis 13. April 2009 Wenn wir dich nicht sehen, siehst du uns auch
nicht. Timm Rautert, Fotografien 1966 bis 2008
Bremen, Focke Museum Bremen Landesmuseum für Kunst- und Kulturgeschichte  
Ca. Oktober 2010 Geschichte Bremens zwischen 1945 und 2010
Leipzig, Stadtgeschichtliches Museum  
26. August bis 15. November 2009 Zwei Welten. Fotografien aus vier Jahrzehnten.
Gerhard Gäbler
Magdeburg, Kulturhistorisches Museum  
3. Oktober bis 29. November 2009 Herbst ´89 in Magdeburg. Fotoausstellung
Mannheim, Reiss-Engelhorn-Museen  
6. Juni 2009 bis 25. April 2010 Die Berliner Mauer – Fotografien und Zitate.
Fotoausstellung von Professor Robert Häusser
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum  
28. Mai bis 6. September 2009 Kunst und Kalter Krieg. Deutsche Positionen
1945 bis 1989
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart  
26. Juni bis November 2009
Steckdosen – abhängig. Elektrogeräte von den
50ern bis zu den 80ern Jahren
6. November bis 6. Dezember 2009 Aus den Augen, aus dem Sinn? „Palast der
Republik“ – eine Arbeit von Anette Streyl aus dem Jahr 1999
Trier, Rheinisches Landesmuseum  
7. November 2009 bis 10. Januar 2010 Von der Weltpolitik zur Stadtentwicklung: Trier nach 1989

 

     

im Detail:

weiter:

siehe auch:

 

zurück:

Startseite | Museen | Service | Aktuelles | zur ZUM | © Badische Heimat/Landeskunde online 2009