Landeskunde > Museen > Museum zu Allerheiligen

Historische Reisewege durch die Schweiz
Kabinettausstellung «Im Fokus»
aus der Sammlung Bernhard Neher

(2016)

Das Museum durfte Mitte 2013 eine wertvolle Sammlung von Schweizer Kleinmeistern des 18. und 19. Jahrhunderts als Schenkung der Schaffhauser Familie Brendle-Neher entgegenehmen. Die von der Familie über drei Generationen sorgfältig zusammengetragene und gehütete Kollektion ergänzt in idealer Weise die Museumsbestände zu den Schweizer Kleinmeistern. Das Museum zu Allerheiligen verfügt damit über eine der weltweit bedeutendsten Kollektionen dieser Art. 2016 boten zwei Kabinetträume in der Kunstsammlung für die Öffentlichkeit einen ersten Einblick in die wertvolle Sammlung.   

Mathias Gabriel Lory, genannt Lory fils (1784‒1846) Blick auf Madonna del Sasso (oberhalb Locarno) und den Lago Maggiore Aquarell über Bleistift, stellenweise gefirnisst, auf Papier Museum zu Allerheiligen Schaffhausen, Depositum Sammlung Bernhard Neher ‒ Schenkung Stiftung Oscar NeherMathias Gabriel Lory, genannt Lory fils (1784‒1846) Blick auf Madonna del Sasso (oberhalb Locarno) und den Lago Maggiore Aquarell über Bleistift, stellenweise gefirnisst, auf Papier.

Die damalige Präsentation führte auf eine Reise vom Rheinfall nach Zürich, in die Innerschweiz und weiter über den
Gotthard ins Tessin. Gezeigt wurden etwa zwei Dutzend grafische Blätter und Zeichnungen sowie illustrierte
Reiseführer von Künstlern wie Christian von Mechel, Vater und Sohn Lory, Johann Jakob Wetzel, Louis Bleuler und
Emanuel Labhardt. Die sogenannten Schweizer Kleinmeister, Meister des kleinen Formats, waren zu ihrer Zeit ‒ im
18. und 19. Jahrhundert ‒ entscheidende Wegbereiter für die touristische Entwicklung in der Schweiz und trugen
wesentlich zum Selbstbild der damaligen Bevölkerung bei.

Foto Leiste:

Klosterbezirk und Museum
zu Allerheiligen Schaffhausen.
© Museum zu Allerheiligen Schaffhausen

alle Bilder:

Museum Allerheiligen

Text:

Museum Allerheiligen

weiter:  

Startseite | Service | Aktuelles | zur ZUM | © Landeskunde online/ kulturer.be 2022